Glauben die Verantwortlichen der Windkraft-Unterstützungsparteien im Ernst, alle Menschen dieser Republik seien käuflich, und man könne die „Akzeptanz“ für Windkraftindustrie selbst in schönster Natur steigern durch „finanzielle Beteiligung“? Glauben die Verantwortlichen, mit einem (geradezu lächerlichen) Mindestabstand der Monsterbauwerke von 1000 Metern zur Wohnbebauung seien die schwerwiegenden Beeinträchtigungen für die Natur, Landschaft und das Wohlbefinden der Menschen behoben? Die Beschlüsse der 94. Umweltministerkonferenz vom 15. Mai 2020 laufen auf die gezielte weitere Schwächung des Landschafts- und Naturschutzes zu Gunsten der Begehrlichkeiten der Windbranche hinaus, und sind von der hier kritisierten wirklichkeitsfremden Vorstellung der „Akzeptanzsteigerung“ geprägt. Wenn Verfahren weiter beschleunigt werden sollen, und – wie seit Monaten verlautbart – Bürgerrechte gleichzeitig eingeschränkt werden sollen, wenn geltendes höherrangiges EU-Recht für den Artenschutz missachtet wird oder ausgehebelt werden soll, und wenn der Widerstand bzw. schon die Kritik am brachialen Vorgehen der Windkraftprofiteure als politisch unkorrekt ausgegrenzt wird (Epple (2017 und hier), so sind dies sehr schlechte Vorzeichen. Ohnmacht und Hilflosigkeit machen sich bei den Betroffenen breit.
Die Reaktion eines natur- und umweltbewussten Bürgers aus dem Schwarzwald auf die schockierende Zerstörung seiner Heimat durch die Windkraftindustrie soll hier aufgegriffen werden:
Der Video-Beitrag eines schockierten Anwohners zeigt, dass ein solch naturfressendes Windkraftindustriegebiet offensichtlich nicht „das Ziel“ aller „Bürger“ ist, wie sich die Badenova als Betreiber großspurig anmaßt.
Wenn die monströsen Bauwerke stehen, bröckelt erfahrungsgemäß die vorher eher theoretische Zustimmung in der Bevölkerung.
Dann wird dieser Beitrag mit weiteren Bildern ergänzt…Grundsätzliches finden Sie hier…